Arbeit im Atelier
Hofgut Löwenthal
Wintergarten
Abend im Atelier
Hofgut Löwenthal
Atelierraum 1
Arbeit in ‘Le Tourrel’
‘Waldlichtung’ in unterschiedlichen Ausführungen
Liebe Besucher,
die Seite von Tourrel ist im Umbruch, ähnlich dem Leben selbst, das selbstverständlich in jeder Sekunde kleinste oder auch große Umbrüche bereit hält wie z.b auch meinen jüngsten Ortswechsel vom Atelierhaus der ehemaligen Schiffmann’schen Tuchfabrik am Stadtpark in Euskirchen nach Paulushof in das hochgelegene geschützte Quellgebiet in der Schneeeifel.
Atelierhaus unter Eichen und Eschen
unter Platane und Blutbuche
Dinge müssen neu gewertet, überarbeitet oder weiterentwickelt und eingeordnet werden. Vieles alte ist noch nicht wieder an seinem alten oder neuen Platz und muß warten, um Aktuellem den Vortritt zu lassen, das wiederum selbst – zumindest vorläufig – auch noch nicht fertig ist und einfach angeschnitten, angedacht und eingeblendet sich einen Platz frei hält.
Gearbeitet wird an allen Ecken und Enden und es ist der Arbeitsweg, der Freude macht. In jeder Sekunde im Ziel sein – eine sehr beruhigende und höchst notwendige Einstellung, denn nur so entsteht ein Gegenpol zu der unglaublich rasant sich entwickelnden allgemeinen Beschleunigung.
Tourrel
eine Landschaft, ein Haus und mein Atelier
Spuren uralter Naturgewalten
leise Wasser und tosende,
kultivierte Nischen in zäher Arbeit
unzähliger geübter Hände
der wilden Landschaft abgerungen,
verlassen und im Verfall
von Zeit und Natur zurückerobert
und mitten darin eingebettet
halb zerfallen, halb wieder entstanden
erhalten und erneuert im Bewusstsein der Kostbarkeit
menschlicher Geschicklichkeit
– das ist Tourrel.
Zuflucht heimlicher nächtlicher Wesen
von wilden Tieren scheu umstreift
bewohnt, gestaltet und geliebt
im Wechsel der Jahreszeiten
– so lebt Tourrel.
Sicher getragen auf tiefem Puls der Zeit
Berührt von der einen Kraft
die faszinierend vielfältig sich zeigt
in eigenwilliger Gestalt,
und gespannt in freudiger Erwartung,
ihr schöpferisches Wirken bewußt zu erfahren
– so arbeitet Tourrel.
TOURREL – eine Landschaft und ein Haus
Mundgeblasenes Glas – Erinnerungen an Feuer
Natur-Kunstschätze von Tourrel
Unsere Erde in Miniatur
Von der Vollkommenheit unserer Erde
Fotos mit * stammen von Jörg Wittig
Mirabeau Diamond auf Felsen an der Côte d’Azur
*
Felsennest mit Calciten auf Serifos, Ägäis
Apatit-Monolith am Eingang der Yates Mine
Otter Lake, Outaouais Region, Québec, Kanada
*
Apatit-Archetyp im Zentrum des Apatit-Gürtels
Ipirà, Bahia, Brasilien
*
Bergkristall-Kathedrale in Diamantina
Jequitinhonha-Tal, Serra do Espinhaco, Minas Gerais
*
Bergkristall-Monument ‘O Libra’ bei Diamantina
Camino dos Escravos, Minas Gerais, Brasilien
*
In Kristall eingefrorene Gefilde bei Diamantina
am Lauf des Tijuca, Minas Gerais, Brasilien
*
Rosen- auf Rauchquarz in Taquaral, Itinga
*
Turmalin im Rosen-Quarzfluss der Ilha Claim
*
Amethyst-Wahrzeichen auf dem Tafelkop, 1469 m
Volcanic Rocks, Goboboseb-Mountain, Namibia
*
Aquamarin auf der Hochebene des Jos Plateau
Wasserscheide zw. Niger- und Tschadbecken, Nigeria
*
Indigolith Turmalin-Tower von Stak Nala, Pakistan
Nordgebiete, Miarolithisches Granit-Pegmatit
*
Rauchkristall-Turm auf dem Fiescher-Gletscher
Berner Alpen, Kanton Wallis, Schweiz
*
Citrin-Licht-Dom auf Turmalinfels, Brasilien
Rutil-Eisenrose auf dem Pizzo Fiorina, 2925 m
Val Bavona, Cantone Ticino, Südschweiz
*
Kristall-Chateau im Maderanertal, Uri
am Fuße des Hüfigletschers, Schweiz
*
Goethit Fieder-Faltengebirge bei Freiberg
Antiklinalzone von Fichtel- und Erzgebirge, Sachsen
Antimonglanz-Massiv, Nordflanke, Ostkarpaten
Nähe Bergbausiedlung Baiut, Maramures, Rumänien
Nordhang mit flachprismatischen Aggregaten
*
Antimonglanz-Massiv, Südhang
Attraktion: Strahlige Aggregate
*
Natrolith-Blüte in Hammerunterwiesenthal
Zeolith-Ebene im Steinbruch Richter, Erzgebirge
*
Calcit-Steilwand im Steinbruch Richter
Hammerunterwiesenthal, Erzgebirge
*
Baryt-Scholle vom Brandbachtal, Wolkenstein
*
Baryt-Felsstufen zur Zehntausend Ritter-Mine
Frohnau-Annaberg, Erzgebirge, Sachsen
*
Fluorit&Baryt-Stollenwand Grube Bäuerin
Frohnau-Annaberg, Erzgebirge, Sachsen
*
Fluorit-Stufe zur Bergmännisch Glück Mine,
Frohnau-Annaberg, Erzgebirge, Sachsen,
*
Fluorit-Gletscher in den Schweizer Alpen
*
Fluorit-Gletscher im Abendrot
*
Calcit-Kristalllandschaft bei Aouli
Drâa-Tafilalet Region, Haute-Moulouya, Marocco
Fluorit auf Quarzscholle bei Annaberg
*
Dadoxylon-Landschaft in Chemnitz
Foto: Jörg Wittig
Amethyst-Kaskaden von Purschenstein
Amethyst-Türme
Gobobosebberge, Namibia
Amethyst-Zitadelle auf dem Brandberg
Erongo Region, Namibia
Amethyst-Bastion auf Orthoklas gegründet
Brandberg, Erongo Region, Namibia
Amethyst-Massif in Namibia
Goboboseb-Gebirge
Bergkristall mit Amethyst-Phantomen in Namibia
Schnee auf Amethyst-Eiland, Region Alto Uruguay
Grafschaft Iraí, Bundesst. Rio Grande do Sul, Brasile
Aquamarines Gletscher-Relikt Floater im Blauen Wald
Analamanga, Madagaskar
Andradit-Moräne auf Hedenbergit, Breitenbrunn
Altmoränenlandschaft Sachsen, Erzgebirge
Fersmanit-Brocken im Chibiny-Massiv
Kola-Halbinsel, Russland
Tacharanit auf Pectolit-Massiv, Jeffrey Mine
Asbestos, Québec, Kanada
Vom Pegmatit emporgetragener Alabanda Rubin
Carnaúba dos Dantas,Rio Grande do Norte, Brasile
Orthoklas-Felsen mit Fluorit-Flanke
Davib East Farm, Caribib District, Namibia
Fresko-Achat von Röthenbach-Frauenstein
Foto: Jörg Wittig
Festungsachat von Hartmannsdorf-Frauenstein
Trümmerachat von Hartmannsdorf-Frauenstein
Foto: Jörg Wittig
Fayence-Achat/ Oberschlottwitz
Foto: Jörg Wittig
Bandachat von Röthenbach-Frauenstein
Foto: Jörg Wittig
Bandachat von Hartmannsdorf-Frauenstein
Gipskristall auf Hallt, Wahrzeichen in Bleicherode
Foto Jörg Wittig
Kassiterit-Wahrzeichen auf dem Sauberg
Ehrenfriedersdorf
Taiyi-Felsen im Henyang Pangu Gebirge, Leiyang
Geschenk d. Gottes der Verehrungswürdigen Einheit
Fluorit &Calcit auf Pyrit&Quarz als Große Einheit
*
Fluorit-Hügellandschaft in der Xinyang Prefectur
Foto: Jörg Wittig
Lebendige Schätze - Die Tiere von Le Tourrel
Mademoiselle, die Eigensinnige
Der Hahn und seine Hennen
Bau des Bambus-Hühnerhauses
Handgearbeitete Band-Intarsien, Holz, um 1900
Der Wasserspiegel im Labor der Schöpfung -
Meisterwerkzeug der Spiegelung, Brechung und Verzerrung
Spiegelbilder mit Höhlenlöwen-Zahn
Der Garten von Tourrel
Margaretha KOHLSCHÜTTER-SIEBERT
12.10.1949 |
In Frohngau, Kreis Schleiden als drittes von zehn Kindern geboren
Eltern: Lisa Hedda Latzke, geb. Kohlschütter (Berlin) und Alfons Latzke (Losiny), beide Kunsterzieher und freischaffend |
1970 |
Abitur in der Ursulinenschule St. Angela, Bad Münstereifel |
1970 – 1976 |
Studium der Kunst- und Werkerziehung in Mainz, Arbeit im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz als Illustratorin |
1977 – 1978 |
Studienreferendarin in Frankfurt am Main |
Februar 1977 |
Eheschließung mit dem langjährigen Studienfreund Udo Siebert |
Juli 1977 |
Geburt des Sohnes Florian |
Januar 1987 |
Geburt der Tochter Laura-Eleonore |
1978-1990 |
Studienrätin für Kunst- und Werkerziehung am Gymnasium in Bad Nauheim |
1990-2001 |
Studienrätin für Kunst- und Werkerziehung in der Fachschule
für Sozialpädagogik in Friedberg |
Ab 2001 |
Künstlerische Arbeit unter dem Namen “Tourrel” |
Die unterschiedlichen Wirkungsorte des Ateliers – in Deutschland das historische Hofgut Löwenthal an der Wetter bei Bad Nauheim, die ehemalige Schiffmann'sche Tuchfabrik am Mitbach in Euskirchen und das im geschützten Quellgebiet gelegene Paulushof (Schneeeifel) - in Südfrankreich der historische Mas “Le Tourrel” an den Cascaden der Cèze im Parc National des Cevennes – intensivieren das Feingefühl der Künstlerin für verhaltenswerte Tradition in Kultur und Natur, wie es ihr auch von Künstler-Eltern und Großeltern schon in die Wiege gelegt wurde.
Einige der im Atelier ausgestellten, handwerklich anspruchsvollen Arbeiten erzählen von einer Kindheit, die sich wunderbar einbettet in die märchenhafte Umgebung des Ateliers, das mit der Ruhe, Flora und Fauna der umgebenden Naturschutzgebiete verwächst.
Vom eher gesetzten Deutschland spannt sich der Bogen zum wilden attraktiven südfranzösischen “Le Tourrel”, unter dessen Einfluß die Werke an essentieller Intensität gewinnen – ähnlich den Kräutern, dem Wein und den Kastanien, die auf dem steinigen Boden um “Le Tourrel” gewachsen, die Athmosphäre südlicher Sonne auf wirbelndem Wasser konzentriert in sich sammeln.
Tourrel wahrt traditionelles Handwerk bei gleichzeitiger Akzeptanz neuer Techniken und sucht nach einer Gestaltung, die gedankenloser Verschwendung entgegensteht. Bedingung hierfür sind unter anderem Kenntnisse über Material und Materialverhalten. So arbeitet Tourrel im Bereich Holz vornehmlich mit heimischem Rotbuchen- oder Ahornholz. Beide Hölzer sind aufgrund ihrer Härte und Festigkeit sehr robust und ihr hohes spezifisches Gewicht gibt auch kleineren Gegenständen noch ein angenehmes Schweregefühl. Ihre Oberfläche lässt sich vorzüglich glätten, färben und polieren. Für Brillanz und Dauerhaftigkeit der Bemalung sorgen Künstlerpigmente von höchstmöglicher Lichtbeständigkeit, die durch einen zusätzlichen UV-Filter im Schutzlack noch verstärkt wird.
Tourrel bietet Unikate mit hohem künstlerisch-handwerklichen Anspruch. Ihre Machart spricht für sich und lädt zum Innehalten, Betrachten und Bewahren ein.